Geschichtsquiz

Moderatoren: Hagelhans, Parabellum

Beitragvon Hagelhans am So 18 Feb, 2007 18:19

Ich habe die Gechichte wage gekannt. Bin mit Googel auf die Suche nach genauerem und fand die von Reineke erwähnte Seite. Ich dachte mir, es wäre sicher für alle lesenswert. Wen ich es aber einfach reinstelle wirds wohl nur überflogen. So musste es richtig durchgearbeitet werden.... O:)
"Wir sind alle Anerkennungsjunkies - Affen in Anzügen, die um Applaus betteln." -Jake Green.
Benutzeravatar
Hagelhans
Moderator


Beiträge: 4684
Registriert: Sa 10 Sep, 2005 13:56
Wohnort: Niederhasli Schweizerische Eidgenossenschaft

Beitragvon Hagelhans am Di 20 Feb, 2007 17:00

Und wo bleibt die nächste Frage, "Foxi Lady"?
"Wir sind alle Anerkennungsjunkies - Affen in Anzügen, die um Applaus betteln." -Jake Green.
Benutzeravatar
Hagelhans
Moderator


Beiträge: 4684
Registriert: Sa 10 Sep, 2005 13:56
Wohnort: Niederhasli Schweizerische Eidgenossenschaft

Beitragvon Voltigeur am Fr 23 Feb, 2007 12:51

Bitte aufwachen, weiter machen.


Grüsse vom Voltigeur
Unmöglich ist nicht Französisch.
Benutzeravatar
Voltigeur
Napoleonik


Beiträge: 820
Registriert: So 25 Sep, 2005 20:19
Wohnort: Morges

Beitragvon Reineke am Fr 23 Feb, 2007 13:39

Immer dieser Stress! *hechel*

Also gut dann knobelt mal:

Hans Winkelsee schoss mit neun Schüssen eine perfekte neun in die eiserne Wetterfahne...

Findet heraus wo die Wetterfahne sich noch heute befindet und warum der Hansi dazu kam, so etwas zu tun!

Los gehts!!!!
Der Fuchs wechselt den Balg,
nicht den Charakter.
Titus Flavius Vespasian
Benutzeravatar
Reineke
Mittelalter


Beiträge: 423
Registriert: So 20 Aug, 2006 15:20
Wohnort: Veltheim AG

Beitragvon Hagelhans am Fr 23 Feb, 2007 14:08

Oha! Dass trift ein Spetialgebiet von mir. Da will ich Passen.

Nur eine Beihilfe gebe ich: Der berümte Bayer Hiasl war ein "Amtskolege" vom Hans Winkelsee.
"Wir sind alle Anerkennungsjunkies - Affen in Anzügen, die um Applaus betteln." -Jake Green.
Benutzeravatar
Hagelhans
Moderator


Beiträge: 4684
Registriert: Sa 10 Sep, 2005 13:56
Wohnort: Niederhasli Schweizerische Eidgenossenschaft

Beitragvon Napoleon am Fr 23 Feb, 2007 14:09

Das gin jetzt aber schnell. Kutzes telefonat und schon gehts weiter.

Keine Ahnung....... 8-[
Jeder Erfolg, den man erzielt, schafft uns einen Feind. Man muß mittelmäßig sein, wenn man beliebt sein will.
Benutzeravatar
Napoleon
Site Admin


Beiträge: 5869
Registriert: Mi 08 Jun, 2005 06:31
Wohnort: Allschwil

Beitragvon Hagelhans am Fr 23 Feb, 2007 14:12

Du Telefon? Ich SMS! Die Arme wird ja wirklich gehetzt wie ein Rehlein vom http://ingeb.org/Lieder/wasschle.html

Und dass ist auch eine Anspielung auf die Antwort.
"Wir sind alle Anerkennungsjunkies - Affen in Anzügen, die um Applaus betteln." -Jake Green.
Benutzeravatar
Hagelhans
Moderator


Beiträge: 4684
Registriert: Sa 10 Sep, 2005 13:56
Wohnort: Niederhasli Schweizerische Eidgenossenschaft

Beitragvon Steve am Mo 26 Feb, 2007 12:00

Ein Wilddieb mit Namen Hans Winkelsee
Wer war Hans Winkelsee? Er trat ziemlich spät, nämlich im Jahr 1852, ans Licht der Öffentlichkeit. In Ludwig Bechsteins Deutschem Sagenbuch erschien die Geschichte zum erstenmal gedruckt. 1861 übernahm sie Friedrich Enslin in sein Frankfurter Sagen- und Märchenbuch, 1911 erzählte Friedrich Bothe sie neu in einem Buch für die Frankfurter Schuljugend. Der deutsche Professor Karl Simrock hatte gar ein Gedicht über den Wilddieb Hans geschrieben. Er soll den Namen Winkelsee erfunden haben. In der überlieferten Sage habe der Mann nur Hans geheißen. Wann sie entstanden ist und über wie viele Jahrhunderte hinweg sie von Generation zu Generation weitererzählt wurde, weiß man nicht.
Helmut Bode erzählt die Geschichte in seinem »Frankfurter Sagenschatz« neu. Da war dieser Winkelsee ein »freier Wildpretschütz« in den Frankfurter Wäldern, der schließlich dem Forsthüter in die Falle ging. In anderen Versionen heißt es gar, er habe einen Wildhüter erschossen. In allen Geschichten wurde er gefangen und in den Eschenheimer Turm gebracht, direkt unter die knarrende Wetterfahne. Wie es sich gehört, verliebte sich ein Mädchen in ihn. In den meisten Versionen ist es die Enkelin des Turmwächters, blond, blauäugig, ein richtiges herziges Kind. In einem Buch hessischer Sagen aber heißt es: »Da war eine Schwarze, die ihn mehr als alle anderen zu fesseln vermochte, und die es ihm nicht vergessen konnte, daß sie schließlich von ihm verlassen worden war.« In der Fassung von August Verleger heißt es nur, daß man ihm verkündet habe, er werde nach neun Tagen »mit des Seilers Tochter Hochzeit feiern«. Das heißt, er werde gehenkt.
Der Fortgang der Geschichte ähnelt sich dann in allen Fassungen: Nach neun Tagen wurde der Wilddieb ins Freie geführt. Der Galgen stand bereit. Doch hatte Winkelsee den letzten Wunsch geäußert, mit neun Kugeln eine » 9« in die Wetterfahne schießen zu dürfen. Wenn ihm dies gelinge, so sagten die Herren vom Rat, werde ihm das Leben geschenkt. In der bekanntesten Fassung war es die Liebe zur blonden Bärbel, die ihm den Mut zum Gelingen gab. Die Herren vom Rat hielten nicht nur ihr Versprechen, sondern boten dem Meisterschützen auch das Amt des Schützenmeisters an. Doch ihn zog es wieder in die Wälder. Er wurde zum Forstmeister bestellt. Und die blonde Bärbel ward die Forstmeisterin.
Anders im Hessischen Sagenbuch. Da tauchte die »Schwarze« auf und rief in die Menge, sie wolle nach altem Recht den Verurteilten vor dem Galgen bewahren, wenn er sie zur Frau nehme. Doch Winkelsee wandte sich ab und bat, lieber neun Schüsse tun zu dürfen. Nach vollbrachter Tat wurde ihm auch in dieser Fassung das Amt des Schützenhauptmanns angeboten. Doch er wählte die Freiheit und zog in die Wälder. Allein. Bei dem Autor Verleger heißt es schließlich: »Hans Winkelsee hatte zuviel Scheu vor der Stadt, wo statt der grünen Bäume Galgen aus dem Erdboden wuchsen. Er verschwand auf Nimmerwiedersehen.«
Die Frage »Wie kam der Neuner in die Wetterfahne?« stellt sich heute nicht mehr. 1874 hatte den Turm der Blitz getroffen, die Fahne schmolz dahin. Im Jahr 1859 aber hatte der Zeichner Carl Theodor Reiffenstein noch neun Löcher gezählt, die nach seiner Meinung einwandfrei »reingeschossen« worden waren. Bei der neuen Wetterfahne begnügte man sich mit sechs (eingestanzten) Löchern. Erst seit 1976 hat der Turm seinen »Neuner« wieder.

Das war leicht, Google sei dank, du hättest nicht den Tip mit dem Namen geben dürfen.

Gruß
Steve
Benutzeravatar
Steve
US Civil War


Beiträge: 234
Registriert: Mo 10 Okt, 2005 07:07
Wohnort: Gemünden

Beitragvon Reineke am Mo 26 Feb, 2007 13:58

Ich habs zumindest mal bei Wiki ausgeklammert und dachte ohne Namen wärs zu schwer oder zu allgemein...
Nun denn:

Gratuliere!

Und beeil dich mit einer neuen Quizfrage sonst kriegst du von Hagelhans und Napoleon den Marsch geblasen :-({|=
Der Fuchs wechselt den Balg,
nicht den Charakter.
Titus Flavius Vespasian
Benutzeravatar
Reineke
Mittelalter


Beiträge: 423
Registriert: So 20 Aug, 2006 15:20
Wohnort: Veltheim AG

Beitragvon Steve am Mo 26 Feb, 2007 14:45

Na vor Napoleon hab ich da keine Angst, der will bestimmt mal wieder bei uns mitmachen und dann kommt die Retourkutsche wenn er zu langsam ist und Hagelhans kennt mich nicht, kann mich also nicht finden. *lach*

Aber dein Nickname, Reineke, inspiriert mich gleich zur nächsten Frage.

Spitznamen für berühmte Personen waren auch schon wärend der Befreiungskriege in Mode, so wurde Wellington "Old Hookey, Napoleon "der Kleine Corporal" oder "das korsische Ungeheuer" und Blücher "Marschal Vorwärts" genannt

Welcher General wurde bisweilen mir dem Spitznamen "der alte Isegrimm" bedacht.

Gruß

Steve
Benutzeravatar
Steve
US Civil War


Beiträge: 234
Registriert: Mo 10 Okt, 2005 07:07
Wohnort: Gemünden

VorherigeNächste

Zurück zu Uniformquiz

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ichiro [Crawler] und 2 Gäste

Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Style by Webdesign www, książki księgarnia internetowa podręczniki