Dadurch, daß sich Sparta im permanenten Kriegszustand mit den Heloten befand, hatten diese nur den Rechtstitel eines Kriegsgefangenen, nicht den eines "regulären" Sklaven. Das bedeutete unter anderem, daß sie sich nicht in Privatbesitz, sondern in Besitz des Staates befanden. Und daß man sie straflos töten durfte, zum Beispiel beim jährlichen Initiationsritus der jungen Spartaner, der sogenannten "Krypteia".
Gut, dann mal wieder was mittelalterliches:
Welche Belohnung erhielten die Frauen der Stadt Soest für ihren Einsatz bei der Belagerung der Stadt im Jahre 1447?
Ne, das waren die Frauen der Burg Weinsberg. Denen wurde während einer Belagerung versprochen, jede von ihnen dürfte mitnehmen, was ihr am teuersten wäre, wenn die Burg kapitulieren würde. Woraufhin jede von ihnen ihren Mann forttrug......
Eine schöne Legende, aber die Geschichte von Soest ist historisch verbürgt. Die Stadt wurde 1447 während der "Soester Fehde" vom Erzbischof von Köln, Dietrich (!) von Moers, belagert. Bei der Abwehr der Angreifer taten sich auch die Frauen hervor (angeblich soll die Frau des Bürgermeisters Eminenz ihren nackten Arsch gezeigt haben). Weshalb sie vom Rat der Stadt belohnt wurden.....
Ich muss ganz ehrlich gesagt passen - ich dachte, ich hätte es im "Frauen im Mittelalter" von der Beckschen Reihe gelesen, aber ich weiss es wirklich nicht/nimmer
Hitomi
Living Historian
Beiträge: 1107
Registriert: Do 30 Aug, 2007 10:27
Wohnort: bei der Schweizerischen Stadt mit dem Monopol auf Nebel