An sich sollte es kein Problem sein die Person zu finden. Denn der Name, Bürgerort und Geburtsdatum sind bekannt. Am Bürgerort wird ein Register geführt, mit dessen Hilfe festgestellt werden könnte, wer das war und wer die heute lebenden Nachkommen sind .... wenn nicht heute wegen dem Datenschutz sehr oft jede Auskunft verweigert wird.
Zur Frage, wie es mit der Erkennungsmarke gehalten wird: Diese erhält man und kann sie behalten. Es ist ausdrücklich gestattet, die Erkennungsmarke auch zivil zu tragen. In den Ferien im Ausland habe ich sie immer dabei..
Adolf Grüter war 1910 geboren. Er hat somit seine RS ca 1930 absolviert. Somit hatte er ursprünglich eine Uniform der Ordonnanz 26. Entweder wurde ihm diese zu klein oder war verschlissen, so dass er später eine Ordonnanz 40 erhielt. Da er auch noch nach 49 dienst leistete und im Territorialdienst eingeteilt war, kann ich mir auch vorstellen, dass er als älterer Korporal einen 40 er Waffenrock erhielt, als an Rekruten bereit 49 Waffenröcke abgegeben wurde. An HD Soldaten wurden bis in die 70er Jahre 40er Waffenröcke abgegeben.
Nebenbei bemerkt hatte Adolf Grüter am selben Tag Geburtstag wie ich
