
Am Basler Münster ist an der Galluspforte aus dem späten 12. Jahrhundert eine Reliefgruppe zu sehen. Sie zeigt die Auferstehung der Toten beim Klang der Posaunen des Jüngsten Gerichts. Das Figurendetail rechts zeigt eine Gruppe von Männern die dem Grab entsteigen und sich ankleiden (eine Figur ganz links fehlt). Sie kleiden sich an und ich glaube dass zwei von ihnen sich gerade einen Gambeson anziehen. Sicher bin ich mir allerdings nicht. Daher frage ich die Fachleute hier im Forum, ob die Skulpturengruppe tatsächlich einen Gambeson zeigt, und zum anderen wollte ich ganz allgemein fragen, wie lange Gambesons schon belegbar sind.