Hallo zusammen,
bei meinem Besuch in Bern diesen Sommer anlässlich der Karl der Kühne Ausstellung durfte ich auch das Rüstwams (der tausend Nestellöcher) in der ständigen Sammlung bewundern. Zu diesem Stück finde ich leider kaum informationen und nur schlechte Bilder.
(z.B. hier)
Meine Erinnerung an diesen Tag ist nicht die beste da ich mich mit mords Kopfweh herumgeplagt habe, allerdings entsinne ich mich auf eine Datierung durch das Museum von "um 1500" was mit der Beschreibung auf der Website übereinstimmt.
Allerdings verwundert mich das doch ein wenig da der Schnitt von dem Wams zumindest für mich nicht in diese Kategorie fällt sondern doch deutlich später.
Die Rückenpartien sind sehr klein geschnitten und die Front erstreckt sich weit unter den Armlöchern hindruch nach hinten. Diese Charakteristik kenne ich dann doch eher von späteren Stücken.
Selbst das Alpirsbacher Wams und das Wams aus dem Andreas Wild zugeschriebenen Reisläuferkostüm* haben die Seitennaht noch deutlich weiter in der Mitte des Armausschnitts. Erst bei den von Janet Arnold beschriebenen Schnitten nach 1550 habe ich das so ausgeprägt gesehn.
16. Jahrhundert hört meine Spielwiese langsam auf und ich kann anhand von Bildern noch nicht so wirklich eingrenzen wie schnell sich dieser Schnittwandel vollzieht.
(* Wobei das ja wieder ein Sonderfall zu sein scheint)
Vielleicht könnt ihr da helfen.
Fragen an der Forum:
- habe ich dieses Schnittdetail richtig gesehen?
- weiß jemand näheres zu diesem Stück?
- was meint ihr zu der Interpretation?
- habt ihr weitere Ideen?
- ... ?
Vielen Dank
peter
), was drunter war, das schweigt die Quellenlage, so ist mein 1400er "Rüstwams" rein spekulativ, und darum auch dunkelblau, man siehts nicht, wenn die Rüstung angelegt ist, ansonsten gleich ausziehen.
). Nun erscheint mir das hier angesprochene Rüstwamsfragment zwar sehr stimmig (Belüftungslöcher, der verstand etwas von der Materie), auch wenn ich mich frage, wer auch damals soviel Zeit hatte, hunderte Löcher zu nähen...um dann zu sehen, wie Kettenzeugs draufgenäht oder geschnürt wird, Blechteile die Ventilation zuschnüren. Könnte es sich nicht vieleicht um das Wams darunter handeln, den die Hosen müsen ja irgendwie auch unter dem Rüstzeugs gehalten werden, und darüber gibt es so gut wie garnichts? Oder ist es sicher, daß es direkt unter der Rüstung getragen wurde, was würde man dan Eurer Meinung nach darunter tragen, Leinenhemd, Leinenweste? Ich will hier nicht, daß jemand meine Quellensuche macht, aber könnt ihr mir da weiterhelfen?