von Dietrich am Fr 13 Jun, 2008 06:26
Ja, das Argument kenne ich- aber es ist nicht schlüssig.
Denn man hat ja jede Menge Trippen, Schüsseln, Schalen und andere Holzgegenstände gefunden; und wären die dann nicht ebenso verfeuert worden?
Dieser Holzschuhfund ist jedenfalls nicht unumstritten. Und selbst wenn der Fund aus der genannten Zeit stammt, dann hätten wir einen Schuh aus einem Zeitfenster und einer Region, wogegen Hunderte von "normalen" Schuhen und Trippen aus ganz Europa stehen. Das reicht meines Erachtens nicht aus, um daraus die generelle Existenz von "klassischen" Holzschuhen in Europa ab dem 13. Jhd. abzuleiten.
Oder würde jemand den Fund eines Diepholzer Moorstiefels aus dem Jahre 1890 als Anlaß dafür nehmen, die Verbreitung dieses Schuhwerks im gesamten 20. Jhd. in gesamt Mitteleuropa zu unterstellen?