Desmond hat geschrieben:Seltsame Sache mit dem Räf. Haben nicht schon die Römer das Räf gekannt? Dann müsste es ja eigentlich vorhanden gewesen sein.
Ich glaube du hast ein Problem mit dem Begriff. Imareal kennt den nicht. Und eine Suche nach Tragreff fördert als allererstes einen Lexikoneintrag von 1857 zutage. Und anderes lustiges:
meise: Artikel in den Nachträgen swstf. (Artikel im BMZ II. 111b, Artikel im BMZ II. 213a) tragkorb, tragreff, sowie die darauf getragene last: clitella, sarcina SUM. DFG. 112b. 127c, n. gl. 97a. haring bî der meise, bî ganzer meise verchaufen AUGSB. stb. bei SCHM. 2,628. von der meisen heringe 2 pfenn. als zoll URB. B. 2,430. 483, Pf. 65,194. und schullen tailen (unter die siechen) ain mutt waitzs, ain dreilinch weins, ain maisen hering ULA. 173 f. (a. 1331). drei maisen bieren ZIMR. chr. 2, 73,15. – ahd. meisa, altn. meiss m. korb, futterkorb, schweiz. die meese tragreff (STALD. 2,205) nach FICK2 157.
Und das Wörterbuch der Gebrüder Grimm (1854) meint zu Reff
1) gestell aus stäben oder brettern zum tragen: ref vel meisa, sarcina GRAFF 4, 1154; capeta, reiff, reff, refe doruff man tregt
Bd. 14, Sp. 490
DIEF. 96c; clitella ein reff, reffe, reff l. gereff dar uff man tregt, reiff, raiff, reuff, raff, tragreff, nd. en ref dar men uppe drecht 127c; clitella reff dar me den cram mede drecht nov. gloss. 97a; clitella, daruff mann die bürd legt, dasz sie das lastbar thier, oder der mensch tragen künde, wandelreff ALBERUS; aerumnae vel aerumnulae, clitellae, muli Mariani ein reff ebenda; das räff, darauf man etwas zů rugk tragt, aerumna, muli Mariani MAALER 324d; und gie dar und nam ein ref und bant sînen gesellen ûf dჳ ref alsô dôt. Pfeiffers übungsb. 198, 21; demnach nam ich mein kind uff ein räff mit der wiegen uff min ruggen und zoch darvon. TH. PLATTER 67 Boos; kompt Alleprex, der sophoisch krämer, tregt ein ref mit wahrn. AYRER 108b (547, 31 Keller); er setzt sein ref ab. 108c (549, 6); es ist eingepackt. der bote schnürt den mantelsack und das reff. GÖTHE 21, 12; ein schwer bepacktes reff setzte er sogleich in die ecke. 23, 7; trat ein untersetzter munterer mann zu uns heran, der auf einem ziemlich groszen reff eine verhältniszmäszig leichte bürde zu tragen schien. 49; der plur. reffs statt des gewöhnlichen und berechtigten reffe: die gassenbuben mit ihren reffs auf dem buckel, die wollten alle retten helfen. BETTINE briefe 1, 39. vergl. auch hafenreff.
Ebenfalls erwähnt wird woanders der Name "Gabele" (Schweiz) für ein eben Gabelförmiges Tragreff.
Keine Ahnung ob einer der obigen Begriffe hilft. Was sicher hilft ist dass da oben Sätze in Mittelhochdeutsch stehen und ein "Ref" erwähnen ;))